Prozessanalyse, Konzeption und Realisierung der Einführung einer mobilen Lernapplikation in den Schulbetrieb

Everding, Nathalie (2014) Prozessanalyse, Konzeption und Realisierung der Einführung einer mobilen Lernapplikation in den Schulbetrieb. Masters thesis, University of Ulm.

[thumbnail of MA_Everding2014.pdf] PDF - Requires a PDF viewer such as GSview, Xpdf or Adobe Acrobat Reader
Download (2MB)

Abstract

Smartphones sind in unserer heutigen Gesellschaft ein mächtiges Mittel. Sie geben uns Zugang zu wichtigen Informationen, helfen uns an Termine zu erinnern, erleichtern den Kontakt zu anderen und unterhalten zugleich. Und das alles zu jeder Zeit, an jedem Ort. Auch Schüler verwenden sie mit Vorliebe täglich, gehen sehr intuitiv mit ihnen um und haben Spaß daran sie einzusetzen. Die Schule unterbindet jedoch häufig den Umgang mit ihnen, aufgrund der ständigen Ablenkung und der erleichterten Möglichkeit zu betrügen. Doch ist es nicht Aufgabe der Schule, Innovation und Entwicklung von Schülern voranzutreiben, Blockaden nieder zu reißen und stattdessen den Schülern den richtigen Umgang mit neuen Medien beizubringen? Um der Frage auf den Grund zu gehen, welcher organisatorische Aufwand dahinter steckt und welche Schritte getan werden müssen, habe ich mich mit diesem Thema befasst. Nach einer ausführlichen theoretischen Auseinandersetzung mit den Themengebieten Blended Learning und Mobile Learning und der Konzeption der Einführung einer mobilen Lernanwendung, wurden diese Überlegungen in die Praxis umgesetzt. Hierbei wird auf eine bereits vorhanden Web-Anwendung der Firma Cleverlize zurück gegriffen, mit welcher man ohne Programmierkenntnisse mobile Lern-Applikationen erstellen und anderen zur Verfügung stellen kann. Das Ziel ist somit den Schulunterricht
in der Nachbereitungsphase via mobiler Lernanwendungen zu unterstützen. An dem Versuch nehmen drei Lehrer eines staatlichen Gymnasiums in Ulm teil. Ein Englischlehrer einer 7. Klasse, eine Gemeinschaftskundelehrerin einer 10. Klasse und ein Mathematiklehrer einer 11. Klasse. Sie erstellen, mit meiner Unterstützung, über den Zeitraum von 4-5 Unterrichtswochen, jeweils nach dem Unterricht, passende Lernprogramme und stellen diese ihren Schülern zur Verfügung. Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf dem Einsatz in der Praxis und dabei insbesondere auf den technisch-organisatorischen Herausforderungen, dem Arbeitsaufwand für Lehrer und Schüler sowie der potentiellen Motivationssteigerung und Beteiligung der
Schüler.

Item Type: Thesis (Masters)
Subjects: DBIS Research > Master and Phd-Thesis
Divisions: Faculty of Engineering, Electronics and Computer Science > Institute of Databases and Informations Systems > DBIS Research and Teaching > DBIS Research > Master and Phd-Thesis
Depositing User: Ruediger Pryss
Date Deposited: 30 Jul 2014 17:41
Last Modified: 30 Jul 2014 17:41
URI: http://dbis.eprints.uni-ulm.de/id/eprint/1074

Actions (login required)

View Item
View Item