Prozessorientiertes Software Asset Management: Anforderungen, Konzepte, Perspektiven

Beidl, Benjamin (2014) Prozessorientiertes Software Asset Management: Anforderungen, Konzepte, Perspektiven. Masters thesis, Ulm University.

[thumbnail of MA_Beidl_v_final.pdf] PDF - Registered users only - Requires a PDF viewer such as GSview, Xpdf or Adobe Acrobat Reader
Download (2MB)

Abstract

Software stellt heutzutage in Organisationen einen erheblichen Kostenfaktor dar. In 2011 war jedoch 26% der installierten Software in Deutschland nicht lizenziert. Darüber hinaus hat jeder Software-Hersteller eine Vielzahl von Rahmenverträgen mit Organisationen abgeschlossen. Microsoft unterscheidet, zum Beispiel, zwischen Open-, Select- und Enterprise Agreement-Verträgen. Mitarbeiter in Organisationen haben deshalb Schwierigkeiten, die rechtlichen Details dieser Verträge zu verstehen. Das hat zur Folge, dass Organisationen entweder Software zu oft installieren oder zu viele, oft teure, Software-Lizenzen besitzen. Bei einer Unterlizenzierung kann es für Organisationen zu Nachlizenzierungen und Strafzahlungen aufgrund von Vertragsverletzungen führen – hierbei kann sogar die Geschäftsführung persönlich haftbar sein. Deshalb ist es von großer Bedeutung systematisch eine optimale Kontrolle und Verwaltung des Softwarebestands einer Organisation zu gewährleisten. Software Asset Management (SAM) schafft hier Abhilfe. Die vorliegende Arbeit stellt dazu mehrere Definitionen für SAM vor, erläutert Fallstricke beim Umgang mit Software-Lizenzen und zeigt die Vorteile von SAM auf. Zudem sind die wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches SAM beschrieben. Dabei liegt der Fokus auf die für SAM benötigten Geschäftsprozesse. Nach der Untersuchung der Geschäftsprozesse der ISO/IEC-Norm 19770-1 findet die Erstellung einer darauf basierenden und erweiterten SAM-Prozessfamilie statt. Anhand dieser SAM-Prozessfamilie erfolgt die Erfassung der SAM-Prozesse der Universität Ulm und eines mittelständischen Unternehmens. Des Weiteren sind die daraus resultierenden Optimierungsmöglichkeiten dargelegt. Darüber hinaus erfolgt die Entwicklung von Referenzprozessen für SAM. Die Referenzprozesse beschreiben eine idealtypische und geeignete Gestaltung der SAMProzessfamilie. Ferner stellt diese Arbeit das Prozess-Management-System Bonita BPM anhand seiner Komponenten vor und bildet damit einen beispielhaften SAM-Prozess ab. Zudem sind die damit einhergehenden Optimierungen und Anpassungen dargelegt. Schließlich endet diese Arbeit mit einer Zusammenfassung der erarbeiteten Aspekte.

Item Type: Thesis (Masters)
Subjects: DBIS Research > Master and Phd-Thesis
Divisions: Faculty of Engineering, Electronics and Computer Science > Institute of Databases and Informations Systems > DBIS Research and Teaching > DBIS Research > Master and Phd-Thesis
Depositing User: Jens Kolb
Date Deposited: 03 Dec 2014 15:42
Last Modified: 14 Jan 2015 15:02
URI: http://dbis.eprints.uni-ulm.de/id/eprint/1110

Actions (login required)

View Item
View Item