Hennig, Lukas (2018) Evaluation der Polar Fitness-Tracker im Kontext von Mobile Medical Apps. Bachelor thesis, Ulm University.
![]() |
PDF
- Requires a PDF viewer such as GSview, Xpdf or Adobe Acrobat Reader
830Kb |
Abstract
Der menschliche Körper sendet permanent Signale aus. Auf diese Signale zu achten und sie richtig zu interpretieren, dient im Alltag der Förderung eines gesünderen Lebensstils, ist im Sport Grundlage für eine stetige Leistungsoptimierung und unterstützt in der Medizin eine erfolgreiche Rehabilitation. Die Visualisierung und Interpretation dieser Daten erlaubt Rückschlüsse auf Fehlverhalten im Alltag oder im Training. Fitnessarmbänder sind in der Lage, diese Signale aufzunehmen und zu speichern. Sie zählen die täglich zurückgelegten Schritte, berechnen den Kalorienverbrauch und messen die Herzfrequenz des Nutzers im Tagesverlauf. Der Überblick über die Tagesaktivität soll den Nutzer zu einem aktiveren und gesünderen Lebensstil anregen. Smartphone-Apps können helfen, die von Fitness-Trackern gesammelten Daten darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren. Diese digitale Selbstvermessung jedes Nutzers eines Fitness-Trackers kann zu einer individualisierten Diagnostik und somit zu einer individualisierten Therapie in der Medizin führen. Polar, als Erfinder der kabellosen Herzfrequenz-Messgeräte, ist als Marktführer im Bereich Herzfrequenz-Messung prädestiniert für die Entwicklung einer solchen Mobile Medical App.
Item Type: | Thesis (Bachelor) |
---|---|
Subjects: | DBIS Research > Master and Phd-Thesis |
ID Code: | 1730 |
Deposited By: | Herr Marc Schickler |
BibTex Export: | BibTeX |
Deposited On: | 24 Jan 2019 16:42 |
Last Modified: | 24 Jan 2019 16:42 |
Repository Staff Only: item control page