Rechnerunterstützung für die konzeptuelle Modellierung

Gaßner, Klaus (1993) Rechnerunterstützung für die konzeptuelle Modellierung. Technical Report. Universität Ulm.

[thumbnail of Gaßn93.pdf]
Preview
PDF - Requires a PDF viewer such as GSview, Xpdf or Adobe Acrobat Reader
Download (510kB)

Abstract

Ein konzeptuelles Modell ist eine stark abstrahierte Darstellung eines Ausschnittes der realen Welt. Viele der bekannten Modelliertechniken geben nur eine Sicht des Weltausschnittes wieder. Für die Verwendung von konzeptuellen Modellen z.B. in der Analysephase der Software-Entwicklung müssen allerdings mehrere Sichten betrachtet werden. Die Diskussion über verschiedene Basistechniken sowie kombinierte und objekt-orientierte Modelliertechniken ergibt, daß es wünschenswert ist, nacheinander mehrere Modelle mit unterschiedlichen Techniken zu erstellen und die Teilmodelle zu einem konsistenten Gesamtmodell zu integrieren.
Durch den Einsatz rechner-gestützter Werkzeuge (CASE-Tools) kann der Modellierer bei der Anwendung einzelner Modelliertechniken in vielerlei Hinsicht unterstützt werden. Zur Unterstützung des Integrationsprozesses werden mehrere Werkzeuge zu einem Modelliersystem (I-CASE-Systeme) zusammengefaßt, wobei die Art und die Zahl der in einem Modelliersystem verwendeten Werkzeuge festgelegt ist und nicht vom geplanten Verwendungszweck der konzeptuellen Modelle abhängig gemacht werden kann. Durch die Standardisierung von Repository-Schnittstellen (IRDS, Repository Manager, etc.) konnten offene d.h. erweiterbare Modelliersysteme entwickelt werden. Aufgrund der unbekannten Zusammensetzung solcher offenen Systeme ist es aber schwierig, Funktionen für die Integration von (mit verschiedenen Werkzeugen erstellten) Teilmodellen bereitzustellen.
Als Lösungsvorschlag für ein sowohl erweiterbares als auch integrierendes Modelliersystem werden in dieser Arbeit der Aufbau und die Funktionsweise von C-CASE-Systemen (Configurable-CASE-Systeme) vorgestellt. Diese neue Art von Modelliersystemen besteht aus einem generischen Modelliereditor, einem semantischen Repository und einer Integrationsfunktionalität. Alle drei Komponenten müssen vor dem Einsatz des Systems konfiguriert werden. Sie können aber auch nachträglich neu konfiguriert werden, wenn z.B. eine zusätzliche Modelliertechnik eingesetzt werden soll.

Item Type: Monograph (Technical Report)
Subjects: DBIS Research > Publications
Divisions: Faculty of Engineering, Electronics and Computer Science > Institute of Databases and Informations Systems > DBIS Research and Teaching > DBIS Research > Publications
Depositing User: Eva Mader
Date Deposited: 24 May 2008 14:24
Last Modified: 14 Oct 2011 10:26
URI: http://dbis.eprints.uni-ulm.de/id/eprint/380

Actions (login required)

View Item
View Item